Results for 'Aufklärung am Ursprung des Idealismus'

1000+ found
Order:
  1. Copyright Mohr Siebeck.Aufklärung am Ursprung des Idealismus - 2012 - Philosophische Rundschau 59:160-184.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  11
    Auf klarung am Ursprung des Idealismus Tendenzen der neuesten Reinhold-Forschung.Jörg Noller - 2012 - Philosophische Rundschau 59 (2):160 - 184.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  3
    Am Ursprung des Lebens / Nikolaus Knoepffler (Hg.) ; mit Beiträgen von: Ernst-Ludwig Winnacker... [et al.].Nikolaus Knoepffler & Ernst L. Winnacker (eds.) - 1998 - München: Utz.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  25
    W. Kersting und D. Westerkamp (Hrsg.), Am Rande des Idealismus. Studien zur Philosophie Karl Leonhard Reinholds.Ludovicus De Vos - 2010 - Tijdschrift Voor Filosofie 72 (2):338-339.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  25
    Die ursprünge des verbrechens. Dargestellt am lebenslauf von zwillingen.A. J. Lewis - 1937 - The Eugenics Review 29 (1):64.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Am Abgrund des Nichts und des Gotteswesens. Über das Problem einer angemessen fundierten Erklärung der Schöpfung und des Ursprungs des Universums.Luka Perušić - 2020 - In Damir Smiljanić (ed.), Gotteshinterfragungen. Philosophische Beiträge zur Religionskritik. Aschaffenburg: Alibri Verlag. pp. 243-293.
    Die zentralen Fragestellungen bezüglich der wahren Beschaffenheit des Universums betreffen Folgendes: seinen Ursprung, seine Entstehung, die Existenz und Kontingenz seiner Gesetze, seine Intentionalität, Fassbarkeit, Transzendenz und die Anwendung erster Grundsätze, die diesen Phänomenen zugrunde liegen. Häufig sind die entsprechenden Untersuchungen jedoch belastet von (1) einer „semantischen Transmutation“ von Konzepten und Begriffen zwischen und innerhalb von drei allgemeinen Wissensfeldem - dem physikalischen, philosophischen und theologischen - sowie von (2) den Einschränkungen der anfänglichen Leitgedanken des Betrachters, die oft von skeptischen Annahmen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  29
    Am Ursprung der Freundlichkeit.Hans Bernhard Schmid - 2011 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59 (1):153-157.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  5
    Konstellationen: Probleme und Debatten am Ursprung der idealistischen Philosophie (1789-1795).Dieter Henrich - 1991
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  9.  33
    Das Muttertier am Ursprung der Moral Neue naturalistische Ansatze in der Metaethik.Rebekka Hufendiek - 2012 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 66 (2):270-291.
  10.  42
    ,,Lebenslanges Lernen" – am Ursprung aufgesucht.Joachim H. Knoll - 2007 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 59 (1):90-92.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Kunst, Werk, Wahrheit. Heideggers Wahrheitstheorie in Der Ursprung des Kunstwerkes.Tobias Keiling - 2011 - In David Espinet & Tobias Keiling (eds.), Heideggers Ursprung des Kunstwerks: Ein kooperativer Kommentar. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann. pp. 66-95.
    Heid eg ger führt die Wahrheitsthematik am Ende des ersten Abschnitts von Der Ursprung des Kunstwerks ein. In der Beschreibung des Gemäldes von Van Gogh findet sich zum ersten Mal jene axiomatische Definition, die mehrmals wiederkehrt: Die Kunst ist das „Sich-ins-Werk-Setzen der Wahrheit“ (GA 5, 21; vgl. 25, 44 , 59, 62, 63, 65, besonders 70). Heid eg ger geht, wenn er die ästhetische Wirkung des Gemäldes beschreibt, zur Neubestimmung von Kunst und Wahrheit über. Das Gemälde ist keine bloße (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Gott am Grund des Bewusstseins?Klaus Viertbauer - 2017 - Dissertation,
    Erstmals wird in dieser Studie die These einer präreflexiven Grundstruktur des Bewusstseins konsequent auf Kierkegaards Selbstanalyse angewandt. Damit reiht der Autor Kierkegaard in die Tradition der Idealismus-Kritik der Deutschen Romantik ein und reflektiert die existenziellen und theologischen Konsequenzen. Abgerundet wird diese Skizze durch die Überführung ihrer Ergebnisse in eine vergegenwärtigende Diskussion, die unter Berufung auf Friedrich Schleiermacher und Ludwig Wittgenstein auslotet, inwiefern sich die existenziell wirksame Erfahrung, die ein Mensch am Grund seines eigenen Bewusstseins macht, als „Gott“ identifizieren läss.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  13.  1
    Die romantische Opposition: ästhetisches Naturverhältnis am Ursprung der Moderne.Günter Stolzenberger - 1998 - Lüneburg: zu Klampen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  18
    Heideggers Philosophie der Kunst: e. systemat. Interpretation d. Holzwege-Abh. "Der Ursprung des Kunstwerkes".Friedrich-Wilhelm von Herrmann - 1980 - Frankfurt am Main: Klostermann. Edited by Martin Heidegger.
    Die ausserlich lockerer erscheinende Gedankenfuhrung und der eher einem gedanklichen Kunstwerk als einer philosophisch-wissenschaftlichen Abhandlung eignende Sprachstil durfen nicht daruber hinwegtauschen, dass die Kunstwerk-Abhandlung ebenso wissenschaftlich streng und phanomenologisch aufweisend gedacht ist wie Sein und Zeit. Die von Heidegger entworfenen Grundzuge einer Philosophie der Kunst liegen in der Wesensbestimmung des Kunstwerkes, der Kunst, des Kunst-Schonen, des Kunst-Schaffens in der Abhebung vom handwerklichen und kunsthandwerklichen Schaffen und der Kunst-Bewahrung als des Wesens der Kunst-Betrachtung. Die am Text entlanggehende Auslegung versteht sich als (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  1
    Anschaulichkeit des Wissens und kulturelle Sinnstiftung: Beiträge aus Lebensphilosophie, Phänomenologie und symbolischem Idealismus zu einer Goetheschen Fragestellung.Christian Möckel - 2003 - Berlin: Logos.
    Vom Autor Christian Mockel wird der von Goethe, den Lebensphilosophen (Dilthey, Chamberlain, Spengler) und dem Phanomenologen Husserl behauptete Zusammenhang von Anschaulichkeit der Erkenntnis und Sinnstiftung des Wissens herausgearbeitet. Es werden sowohl die Kritik an der abstrakten Verstandestatigkeit als auch die sich auf sie berufenden wissenschafts- und kulturkritischen Uberlegungen thematisiert, wobei sich erstaunlich weitgehende Parallelen zwischen den drei Denkstilen zeigen. Demgegenuber bricht die Symbolphilosophie Cassirers mit dieser die Anschauung favorisierenden philosophischen Tradition, indem sie sowohl der Absage an die Abstraktion als auch (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  9
    RESEÑA de : Hodegger, Martín. Schelling : Vom Wesen der menschlichen Freiheit Gesamtausgabe; II. Abteilung : Vorlesvingen : 1919-1944; Band 42 : Herausgeberin Ingrid Schlüfiler. Frankfurt am Main : Vittorio Klostermann, 1988. Y Die Metaphysik des deutschen Idealismus ; Band 49 : Herausgeber Günther Seubold. Frankfurt am Main : Vittorio Klostermann, 1991. [REVIEW]Jorge Uscatescu Barrón - 1995 - Endoxa 1 (6):329.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Psychologischer Skeptizismus. Nietzsches Kritik am Deutschen Idealismus.Michael Lewin - 2017 - Coincidentia. Zeitschrift für Europäische Geistesgeschichte 8:383-406.
    Eine Untersuchung zu Nietzsches Kritik am Deutschen Idealismus im Rahmen seiner allgemeinen Idealismuskritik und seiner Lehre vom Willen zur Macht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Kritik am Relativismus und Immanentismus in Edmund Husserls “Cartesianischen Meditationen”. Die Äquivokationen im Ausdruck “transzendentales Ego” an der Basis jedes transzendentalen Idealismus.Josef Seifert - 1970 - Salzburger Jahrbuch für Philosophie 14:85-109.
  19.  2
    Am Anfang war das Staunen: über d. Ursprung d. Philosophie bei d. Griechen.Albert von Schirnding - 1978 - München: Kösel.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  6
    Mystik und Idealismus: Eine Lichtung des deutschen Waldes: Akten der vom 19. bis 21. Mai 2016 im Kapitelsaal des Predigerklosters in Erfurt stattgefundenen internationalen interdisziplinären Tagung (Meister-Eckhart-Forschungsstelle am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt).Andrés Quero-Sánchez (ed.) - 2019 - Leiden ; Boston: BRILL.
    Proceedings of the conference 'A Clearing _of_ the German Forest: Mysticism, Idealism and Romanticism', with contributions by Jens Halfwassen, Johann Kreuzer, Glenn A. Magee, Christian Danz, et al., concerning the relationship of Fichte, Hegel, Hölderlin and Schelling with the most important German mystics. Akten der Tagung 'Eine Lichtung _des_ deutschen Waldes: Mystik, Idealismus und Romantik', mit Beiträgen von Jens Halfwassen, Johann Kreuzer, Glenn A. Magee, Christian Danz, usw., das Verhältnis von Fichte, Hegel, Hölderlin und Schelling zu den zentralen Autoren (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Die Errungenschaften des Deutschen Idealismus Rede Zum 11. Jahrestag des Erlasses der Weimarer Reichsverfassung Gehalten Am 25. Juli 1930.Heinz Heimsoeth - 1931 - Grafe & Unzer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  11
    Strafen aus Respekt vor der Menschenwürde: Eine Kritik am Retributivismus aus der Perspektive des deutschen Idealismus.Jean-Christophe Merle - 2007 - De Gruyter.
    Die Berechtigung und Angemessenheit von Strafen ist ein Zentralproblem jeder Staats- und Gesellschaftsphilosophie. Die vorliegende Abhandlung befasst sich mit den Vergeltungstheorien (Retributivismus) und den Theorien der Generalprävention und erarbeitet in einer Kombination von Spezialprävention und Resozialisierung einen eigenen Standpunkt, aus dem sich ein Plädoyer für einen die Würde des Menschen respektierenden Umgang mit Verbrechern herleitet.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Das Problem des Ursprungs in der Platonischen Philosophie. Antrittsvorlesung Gehalten Am 23. Nov. 1920 ... An der Universität Basel.Heinrich Barth - 1921 - C. Kaiser.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Jacobis Kritik am deutschen Idealismus.Valerio Verra - 1969 - Hegel-Studien 5:201-223.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  11
    Zur aufgeklärten Kritik am theokratischen Absolutismus: Der Streit zwischen Hector Gottfried Masius und Christian Thomasius über Ursprung und Begründung der summa potestas.Frank Grunert - 1997 - In Friedrich Vollhardt (ed.), Christian Thomasius : Neue Forschungen Im Kontext der Frühaufklärung. De Gruyter. pp. 51-78.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  26. Rezension zu: Michael Dummett: Ursprünge der analytischen Philosophie. Übersetzt von Joachim Schulte. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1988, 200 S. [REVIEW]Johannes Brandl - 1991 - Archiv für Geschichte der Philosophie 73 (3):337-344.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  3
    Schlechte Unendlichkeit: zu einer Schlüsselfigur und ihrer Kritik in der Philosophie des Deutschen Idealismus.Daniel Unger - 2015 - Freiburg: Karl Alber Verlag.
    Das systematische Problem „schlechter Unendlichkeit“, als dessen Überwindung die hegelsche Philosophie angetreten ist und das als solches weit über seinen Ursprung im Deutschen Idealismus hinausgeht, wird in dieser Arbeit rekonstruiert. Als dialektische Figur hat sie die Philosophie Hegels in ihrer kritischen Auseinandersetzung mit Kant, Fichte und der Romantik tiefgreifend geprägt. Schelling und Kierkegaard wiederum kritisieren, dass bei Hegel diese Figur eines scheiternden affirmativen Selbstbezugs nicht auf seine logische Struktur beschränkt bleibe, sondern auf die Beschreibung des neuzeitlichen Geistes übergreife, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  7
    "Kants wahre Meinung": Freges realistischer Objektivismus und seine Kritik am erkenntnistheoretischen Idealismus.Bernhard Janssen - 1996 - Münster: Lit.
  29.  21
    G. Kahl-Furthmann: Die Frage nach dem Ursprung der Etruscer. Pp. 118. Meisenheim am Glan: Anton Hain, 1976. Paper, DM. 24. [REVIEW]R. M. Ogilvie - 1978 - The Classical Review 28 (2):370-370.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  30
    Der kosmopolitische Republikanismus: Erläutert am Beispiel Anacharsis Cloots'.Francis Cheneval - 2004 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 58 (3):373 - 396.
    Der Artikel erläutert mit dem kosmopolitischen Republikanismus einen Aspekt, der in der nationalstaatlich fixierten und meist euroskeptischen Republikanismus-Forschung vernachlässigt worden ist, aber in der frühen Phase der Französischen Revolution eine wichtige Rolle spielte. In der Perspektive des hier vorliegenden Artikels erscheint der revolutionäre Republikanismus zumindest in seinen Anfängen nicht als Inbegriff nationalstaatlich gehegter Demokratie und Autonomie, sondern als kosmopolitische oder zumindest Europa einigende Idee. Das Beispiel von Cloots zeigt, dass der Republikanismus in jener Zeit des Umbruchs und am historischen (...) der modernen europäischen Demokratie nicht partikularstaatlich, sondern kosmopolitisch konnotiert war. Heutige Versuche, den Republikanismus kosmopolitisch zu transformieren, wie sie von R. Bellamy und D. Castiglione unternommen werden, können in die Tradition des kosmopolitischen Republikanismus gestellt werden. Der Artikel würdigt sechs systematisch bedeutende Merkmale von Cloots’ Theorie und stellt diese in Beziehung zum kantischen Kosmopolitismus, der sich hauptsächlich durch seinen prozessualen, historisch-hermeneutisch reflektierten Charakter von Cloots’ kosmopolitischem Republikanismus unterscheidet. (shrink)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  5
    Das anthropomorphe Gottesbild: Berechtigung und Ursprung aus der Sicht antiker Denker.Marianne Wifstrand Schiebe - 2019 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    La 4e de couverture indique : "Die Auffassungen vom Göttlichen, welche antike Philosophen entwickelten, wurden bekanntlich nur von einer verschwindend geringen Minderheit geteilt. Das traditionelle Gottesbild, von dem sie fast ausnahmslos Abstand nahmen, prägte demgegenüber vollständig das öffentliche Leben. Marianne Wifstrand Schiebe stellt erstmals die Frage, ob sich die Philosophen Gedanken darüber machten, wie es dazu kommen konnte - ein in der Forschung bislang übersehener Zusammenhang, der Gelaüfige Ansichten zum Selbstverständnis antiker Denker und zu ihrer Auffassung von der breiten Bevölkerung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  37
    De idee Van filosofie AlS strenge wetenschap bij Husserl.K. Kuypers - 1974 - Tijdschrift Voor Filosofie 36 (4):673 - 706.
    Die Forderung einer Philosophie als strenger Wissenschaft, von Husserl zum ersten Mal in dem bekannten Logosaufsatz erhoben, richtet sich nicht, wie meistens gedacht und auch von Dilthey selbst so verstanden ist, gegen den Historizismus von Dilthey, sondern vielmehr gegen dessen Identifizierung von Philosophie mit Weltanschauungsphilosophie und damit mit Weisheitslehre. Husserl hat vom Anfang an bis zum Ende seines Lebens sich der Herausarbeitung dieer Idee gewidmet und die Phänomenologie als Verwirklichung dieser Idee betrachtet. Dementsprechend soll man auch der geläufigen Auffassung zuwider (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  12
    Kants Systems- und Freiheitsbegriffe als Ursprung Schellings mittlerer Metaphysik der Freiheit.Juan José Rodríguez - 2022 - Con-Textos Kantianos 16:242-256.
    In diesem Artikel werden wir die Begriffe System und Freiheit in Kants _Kritik der reinen Vernunft_ im Lichte ihrer späteren idealistischen Entwicklung untersuchen, die zum absoluten Idealismus von Schelling und Hegel führt, und deren anschließende Auflösung, so unsere Hypothese, in Schellings mittlerer Metaphysik. Unsere Hypothese ist, dass eine Rückkehr Schellings zu Kant in seiner Spätphilosophie sich auf den methodologischen und metaphysischen Dualismus bezieht, den letzterer zwischen theoretischer und praktischer Vernunft, zwischen Sein und Werden aufstellt und auf dem die Möglichkeit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  31
    Erotiek en vruchtbaarheid in de filosofie Van Emmanuel Levinas.S. Strasser - 1975 - Tijdschrift Voor Filosofie 37 (1):3 - 51.
    In seinem Werk „Totalität und Unendlichkeit” ist Levinas darauf bedacht, eine radikale Philosophie der Transzendenz zu konzipieren. Seine Kritik der abendländischen philosophischen Tradition gipfelt in dem Vorwurf, dasz sie die Momente der Reflexion, der Immanenz und der Totalität übermäszig betont hat, und zwar auf Kosten der echten Transzendenz. Sie opfert die Andersheit des Anderen auf, um ihn systematisch auf Denselben zurückzuführen. Das wirklich Transzendente kann wesensmäszig nicht innerhalb des Horizontes einer Vorvertrautheit erscheinen, da es „totaliter aliter” und das von mir (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  6
    Subjekt Und Subjektivität in Kants Theoretischer Philosophie: Eine Untersuchung Zu den Transzendentalphilosophischen Problemen des Selbstbewusstseins Und Daseinsbewusstseins.Marc Zobrist - 2011 - De Gruyter.
    Die Untersuchung setzt sich zum Ziel, die kantische Konzeption des "Ich" bzw. des Selbstbewusstseins in ihrer spezifisch erkenntnistheoretischen Bedeutung aufzuschließen. Diese umfassende Thematik, die zweifellos zum Fundament des kritischen Idealismus führt, entfaltet der Verfasser dadurch, dass er auf der Basis präziser Textanalysen die immanenten Entwicklungslinien der kantischen Subjekttheorie von deren Ursprung im 'stillen Jahrzehnt' der 1770er Jahre über die Paralogismus-Kritik bis hin zu den experimentellen Entwürfen der späten Reflexionen rekonstruiert. Im Fokus stehen dabei vor allem drei Grundprobleme: 1. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  82
    Der Ursprung des Akts. Husserls Begriff der genetischen Phänomenologie und die Frage nach der Weltkonstitution.Vittorio De Palma - 2015 - Husserl Studies 31 (3):189-212.
    The paper provides a reconstruction of the notion of genetic phenomenology while trying to demonstrate that its elaboration leads Husserl to dismiss de facto the main motivation of his idealism—namely the idea that at the basis of constitution is an immanent and formless stuff shaped or animated by subjective acts. Indeed genetic analysis shows that the original stuff of constitution consists of sensuous contents structured according to a material lawfulness grounded on their peculiarity. By affecting the subject, such contents motivate (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  37.  18
    De Uma poética lafontainiana do jardim a monsieur le jardinier: Metáforas do classicismo.Cristina Am de Marinho - 2004 - História 1:343-350.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  29
    Merleau-ponty's bijdrage tot de sociaalfilosofie: Interpretatie en critiek.S. Strasser - 1967 - Tijdschrift Voor Filosofie 29 (3):427 - 470.
    Dem Beispiel Edmund Husserls folgend unternimmt M.-P. einen grosz angelegten Versuch, die Grundlagen der Sozialphilosophie philosophisch zu erhellen. Er verbindet dabei transzendentalphänomenologische, existenzialphilosophische und lebensphilosophische Denkmotive zu einer sehr persönlichen und ursprünglichen Synthese. Im Hinblick auf den schwierigen Charakter und die undurchsichtige Struktur seiner Ausführung wird zunächst eine Interpretation gegeben. M.-P. geht dialektisch vor. Seine These beruht auf seiner ausführlich entwicelten und sorgfältig dokumentierten Philosophie der menschlichen Leiblichkeit (vergi. Phänomenologie der Wahrnehmung übers, und eingeführt von RUDOLF BOEHM, Berlin 1966, S. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  8
    Schiller versus Fichte: Schillers Begriff der Person in der Zeit und Fichtes Kategorie der Wechselbestimmung im Widerstreit.Emiliano Acosta (ed.) - 2011 - New York: BRILL.
    _Schiller versus Fichte_ ist die Geschichte eines Widerstreits zwischen Sinn-Konstellationen im Kern der post-kantischen Philosophie. Die Originalität dieser neuen Interpretation des Verhältnisses zwischen Schiller und Fichte liegt darin, dass der Fokus – im Gegenteil zu den bisherigen Interpretationen – auf den agonistischen Charakter des Verhältnisses liegt. Die agonistische Rekonstruktion dieses Ereignisses der Geschichte der abendländischen Philosophie zeigt, dass der Ursprung des sogenannten Deutschen Idealismus eine Krise bzw. ein Widerstreit zwischen ästhetischer und praktischer Vernunft, zwischen absoluter Dualität und absoluter (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40. Geschichte des idealismus.Otto Willmann - 1907 - Braunschweig,: F. Vieweg und sohn.
    1. bd. Vorgeschichte und geschichte des antiken idealismus.--2. bd. Der idealismus der kirchenväter und der realismus der scholastiker.--3. bd. Der idealismus der neuzeit.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Das Nichts im Dasein und die Unruhe des Herzens. Die philosophisch-theologischen Wurzeln des Begriffs der Langeweile.Thorsten Gubatz - 2010 - Theologie Und Philosophie 85 (4):535.
    Neuerdings ist dem Begriff der Langeweile viel philosophische Aufmerksamkeit gewidmet worden. Dieser Beitrag zeigt, wie stringent sich seine anthropologischen, ontologischen und theologischen Implikationen nachzeichnen lassen, wenn man von dem wohlbekannten Augustinus-Diktum ausgeht, ruhelos sei unser Herz, bis dass es ruhe in Gott. Das menschliche Personsein wird hier aufgrund der Erbsünde als unzufrieden oder auch gelangweilt dargestellt, und diese Darstellung radikalisiert sich durch die späteren Theorien der acedia als Unzufriedenheit oder Langeweile angesichts des bonum divinum selbst. Die neuzeitliche philosophische Rede von (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  7
    Der Streit um die Existenz der Welt, Band 1: Existentialontologie.Roman Ingarden - 1964 - De Gruyter.
    Die Frage nach der Seinsweise der realen Welt gehört zu den zentralen und am meisten umstrittenen Themen der europäischen Philosophie. Weder die Argumente des Idealismus noch die des Realismus haben das Problem gelöst. Auch die Frage nach dem Wesen und dem Schicksal des Menschen und seiner Stellung in der Welt ist nicht ablösbar von der Grundfrage nach dem Wesen der Natur und der Existenzweise der realen Welt. Eine kritische Prüfung der Problemsituation ergibt, daß die seit mehr als zweihundert Jahren (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  43. Attributions of Acause and Recurrence in Long-Term Breast Cancer Survivors.De Stewart, Am Cheung, S. Duff, F. Wong, M. McQuestion, T. Cheng, L. Purdy & T. Bunston - 2001 - PsychoOncology 10 (3):259-263.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Long-Term Breast Cancer Survivors: Confidentiality, Disclosure, Effects on Work and Insurance.De Stewart, Am Cheung, S. Duff, F. Wong, M. McQuestion, T. Cheng, L. Purdy & T. Bunston - 2001 - PsychoOncology 10 (3):259-63.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Philosophisch-theologische Werke in 4 Bänden.: Lateinisch-Deutsch. 4 Bände.Karl Bormann - 2014 - Meiner, F.
    Diese zweisprachige Ausgabe bietet in übersichtlicher Präsentation die zentralen Texte des Cusaners, versehen mit einer Einleitung, die gründlich in das Gesamtwerk einführt. Sie basiert auf den in der PhB erschienenen Studienausgaben, die der historisch-kritischen Ausgabe der Heidelberger Akademie der Wissenschaften folgen. Die Übersetzungen stammen von namhaften Cusanusforschern, Anmerkungen, Literaturverzeichnisse und Indices erschließen die Texte. Band 1: Einleitung. De docta ignorantia / Die belehrte Unwissenheit Band 2: De coniecturis / Mutmaßungen · Idiota de sapientia / Der Laie über die Weisheit · (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  20
    Jahresrechnung und Organisation. Von der Verfassungsphantastik zur technischen Chronologie bei Karl Dietrich Hüllmann.Anna Echterhölter - 2014 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2014 (5):299-312.
    At the beginning of the 19th century, chronology is emerging as a historical subdiscipline. Using the example of a draft by Karl Dietrich Hüllmann, a forgotten precursor of economics, the paper pursues effects of cultural and social synchronization. In contrast to the doctrines of his time, Hüllmann surprisingly justifies the origin of the state with reference to the calculation of time: thus, technically produced chronology serves him as an argument that rivals theories of contract based on natural history. German Die (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  4
    Gesammelte Werke. Hamburger Ausgabe / Leibniz' System in seinen wissenschaftlichen Grundlagen [1902].Ernst Cassirer & Birgit Recki - 1998 - Meiner, F.
    Zu Recht wird Ernst Cassirer (1874-1945) als der letzte Universalgelehrte des 20. Jahrhunderts bezeichnet. Während die heutige Philosophiegeschichtsschreibung kaum noch den Versuch unternimmt, große, zusammenhängende Linien zu entwerfen, sondern durch Spezialistentum gekennzeichnet ist, widmete sich Cassirer immer wieder der problemgeschichtlichen Durchdringung und Darstellung ganzer Epochen, so auch in diesem Buch von 1901, mit dem wir am Beginn seines geistigen Lebensweges stehen. Band 1 der "Hamburger Ausgabe" von Ernst Cassirers Werken macht jetzt die seit den zwanziger Jahren vergriffene, erste Monographie dieses (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48. R. hj. Ter meulen, R. lp. Berghmans, ha. E. Zwart, I. ravenschlag, and ak Simons-combecher.Maurice Am de Wachter & Wr de Wert - forthcoming - Regional Developments in Bioethics.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  8
    Schelling und die Hermeneutik der Aufklärung.Christian Danz (ed.) - 2012 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: While he was a student in Tubingen, the young Schelling wrote his own commentaries on the biblical scriptures and developed a historical hermeneutics which drew on contemporary concepts and took these concepts further. In this volume, the contributors provide the first study of these new sources in the context of the complex hermeneutical and exegetical debates in late Enlightenment theology. In doing so, they use an interdisciplinary approach to show the connections between theological problems at the end of (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  1
    Die Patriotische Gesellschaft in Bern und Isaak Iselins Anteil an der europäischen Geschichtsphilosophie.Margret Genna-Stalder - 2015 - Frankfurt am Main: Peter Lang. Edited by Lars Lambrecht.
    Das Buch präsentiert zwei sehr unterschiedliche Textformate: eine Forschungsarbeit von 1974 zur «Patriotischen Gesellschaft in Bern», die jetzt erstmalig gedruckt vorliegt, und eine vorläufige Dokumentation zum Anteil des Basler Ratsherrn Isaak Iselin (1728-1782) an der europäischen Geschichtsphilosophie. Iselin war Gründungsmitglied der Berner Gesellschaft und Autor der ersten deutschsprachigen Geschichtsphilosophie. Die gegenseitige Bezugnahme der beiden Studien zum «Ursprung» des geschichtsphilosophischen Denkens und dem simultanen Beginn der Patriotischen Gesellschaften am Beispiel der Berner zeigt vor allem eins: Sie macht den Anspruch jener (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000